home translate

Warum mache ich aus Webseiten Bücher?

Auf den Webseiten mit Wander- oder Paddelbeschreibungen biete ich ganz oben das Herunterladen eines PDFs an. Beim Klick auf den blauen Knopf lädt der Browser ein PDF herunter, welches die Webseite ausgedruckt im A5 Format enthält. Warum biete ich das an?

Download dieser Seite als .pdf



1.) Als Wanderlektüre abseits des Netzes


Ich hatte damit begonnen, weil ich für das Lesen draußen in der Wildnis etwas anbieten wollte, das ohne Internet funktioniert. Die Beschreibung einer 4-wöchigen Alpenüberquerung nimmt bei mir über 100 MByte in Anspruch. Ein einziger Aufruf dieser Webseite kann bei sparsamen Menschen wie mir schon einen erheblichen Anteil des monatlichen Datenvolumens verbrauchen!

Das Große an der Webseite sind die Bilder. Sie sind nur so weit komprimiert, daß sie auch auf einem 4K-Monitor noch einigermaßen detailreich daherkommen. Auf einem 4K-Smartphone z.B. von Sony mit 6,5" Diagonale erschließt sich der Detailreichtum vermutlich nur mit einer Lupe, die man hoffentlich beim Kauf gleich mit dazu bekommt   :-).

In den für Ebook-Reader und kleine Handys optimierten PDFs werden Fotos zu briefmarkengroßen Ausmaßen geschrumpft und verbrauchen kaum noch Platz. Dadurch sind die PDFs für ein Zwanzigstel der Datengröße der Webseite zu haben. Klar muß man sie vorher im WLAN von der Seite der jeweiligen Tour herunterladen, wo natürlich, bis ich den Knopf gedrückt habe, die vollen 100 MByte anfallen oder man lädt sie unterwegs von dieser Seite weiter unten.

Für das volle Lesevergnügen am großformatigen Monitor empfehle ich weiterhin die Webseite. Oder man druckt sich die Webseite selber nochmal in größerem Format aus, und liest die. Dabei geht nur die Interaktivität der Panoramen verloren.


2.) Weil es einfach ist und ich es kann


Das Umwandeln von Webseiten in Bücher ist recht einfach zu erledigen. Hier habe ich mal aufgeschrieben, was es zu beachten gibt und wie ich dabei vorgehe. Letztlich nutze ich nur die Druckfunktion des Browsers.

Der Extra-Aufwand für das Buch beschränkt sich darauf, ein hochformatiges Bild auszusuchen, welches sich als Titelbild eignet, und ein wenig Text für Titel und Vorspann-Seiten zu schreiben. Bücher ohne Titelbild machen sich ganz schlecht in den Galerien von Ebook-Readern. Das Inhaltsverzeichnis, was ebenfalls in jedes Buch gehört, erzeuge ich mit einem kurzen Perl-Script aus den H2-Überschriften.

Bilder mit den zugehörigen Bildunterschriften sind für bessere Lesbarkeit durch Suchmaschinen ohnehin schon in Figure-Elemente eingepackt, die Browser kaum noch auseinanderreißen. Im CSS setze ich explizit noch Verbote für Zeilenumbrüche in solchen Strukturen mit break-inside und page-break-inside. Weil ich nicht weiß, was die Browser wann unterstützen, gebe ich im CSS beide Formen an. Nach dem Buchvorspann setze ich einen Seitenumbruch, indem ich dem Container des Vorspanns im CSS die Eigenschaft page-break-after: page; mitgebe. Für den Druck auf Papier war's das schon: Ausdrucken mit dem Lieblingsbrowser, fertig.

Wenn ich in PDFs statt auf Papier drucke, muß ich noch einige Besonderheiten beachten. Ich bin momentan auf bestimmte Kombination Browser - Druckertreiber festgelegt, weil ich es nur damit schaffe, das Inhaltsverzeichnis mit funktionierender Verlinkung innerhalb des PDFs zu erzeugen. Außerdem muß ich die Bilder schrumpfen und die Informationen zu Autor, Buchtitel und Copyright händisch in die PDFs übertragen. Die Details stehen alle in dem Link oben.


3.) Als Absicherung gegen das Vergessen werden


Das World Wide Web ist sehr schnellebig. Vor 30 Jahren war es noch nicht da. Wo wird es in weiteren 30 Jahren sein? Wird man da meine Wanderberichte noch finden? Oder in 100 Jahren?

Andererseits sind Wanderberichte relativ zeitlos. Die Verkehrsmittel ändern sich, aber zu Fuß gewandert wird immer noch in Schuhen. Auch Bücher überdauern vermutlich die Zeiten besser als Webseiten. Ich kann zum Beispiel ein Buch von Dr. Eugen Bolleter "Bilder und Studien von einer Reise nach den Kanarischen Inseln" auch heute noch mit Vergnügen lesen. Das Buch ist 1910 erschienen. Die Webseite, von der ich es vor 20 Jahren heruntergeladen habe, gibt es noch: www.biolib.de, auch wenn sie mit der Zeit nicht gut mitgehalten hat. Die Seite bietet keine verschlüsselte Verbindung und das Impressum wurde letztmalig 2006 geändert. Die Webseite wird vom Max-Planck-Institut am Leben erhalten.

Auf so eine Unterstützung kann ich nicht hoffen. Ich kann meine Webseiten bei Archive.org archivieren, in der Hoffnung, daß die auch in Zukunft noch den Plattenplatz haben, um alles zu speichern. Aber wer wird mich dort suchen?

Wayback-Machine mit www.tom--schilling.de
Wayback-Machine mit meiner Webseite.

Neu erstellte Seiten melde ich seit 2023 bei Archive.org an. Dafür genügt ein Klick auf die Browsererweiterung. Ich staune selber, wie die Schnappschüsse ab 2013 zustande gekommen sind. Ich war das nicht!


Warum wird meine Webseite demnächst verschwinden?


Auf den Betreiber einer Webseite kommen immer neue Hürden zu. Mal nur die Highlights der letzten Jahre:

www.tom--schilling.de mit abgelaufenem Zertifikat
Meine Webseite mit abgelaufenem Zertifikat.

⇒ Eine Webseite überlebt heutzutage ohne Betreuung kein halbes Jahr! Auch wenn ich heute noch putzmunter draußen rumkraxel, irgendwann ist Schluß damit, vermutlich eher früher als später. Demenz oder Tod, das ist hier die Frage.


Was hat das nun alles mit Büchern zu tun?


Soweit die Vorrede.

Es gibt noch ein anderes Gesetz, das sich mit Medien-Inhalten beschäftigt, die Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek (PflAV). Darin steht, daß von jedem Medienwerk, auch elektronischen, ein Exemplar in die Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek gehen soll. Prima! So sind aus meinen 17 Wanderwebseiten 17 Bücher geworden, die in einem offiziellen Katalog verzeichnet sind. Zuständige Sammelstelle für mich als Sachsen ist der Katalog der SLUB, der "Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden".

(Im Link der SLUB: "Erweiterte Suche" mit Autor: Tom Schilling und Verlag/Ort: Dresden)

Von da aus werden sie manuell in den Katalog der Nationalbibliothek weitergegeben. Der Nationalbibliothek traue ich irgendwie einen längeren Atem zu, als privat betriebenen Internetseiten inklusive meiner eigenen oder Archive.org.

Alle Bücher sind im Open Access auch bei Qucosa veröffentlicht, das ist ein Publikationsserver, der sich hauptsächlich mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigt. Aber er sammelt auch allgemein Bücher und wer sagt denn, daß meine Langstreckenwanderungen nicht als Forschungsreisen durchgehen?   ;-)


4.) Um meine Reichweite zu erhöhen


Natürlich habe ich die Hoffnung, daß mir die Buchveröffentlichungen zusätzliche Backlinks einbringen, ich dadurch höher ranke und mehr Leser anspreche. Bislang ist dieser Effekt leider noch nicht bemerkbar, weil Google vermutlich die Kataloge der Bibliotheken nicht durchsuchen darf.


Liste meiner Wanderbücher


Titel Download bei mir zitierfähige URL bei Qucosa
1987: Bulgarien (Rila- und Pirin-Gebirge)Wanderung im Sommer 1987 durch Rila- und Pirin-Gebirgehttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880201
1988: Rumänien (Fagaras-Gebirge), Bulgarien (Stara Planina)Wanderung durch Rumänien und Bulgarien im Jahr 1988https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880195
Fan-Gebirge 1989Expedition 1989 ins Fan-Gebirge (Tadschikistan)https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880014
El Hierro 2013Wandern April 2013 El Hierrohttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880148
Schottland 2015Wandern & Paddeln 2015 Schottland -
Madeira 2017Wandern 2017 Madeirahttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880039
Karpathos 2018Wandern 2018 Karpathoshttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880050
La Palma 2019Wandern 2019 La Palmahttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880067
Alpen 2020: GTA Teil 3Wandern 2020, Grande Traversata delle Alpi von Fenestrelle bis ans Mittelmeer -
Ostweg 2021Wandern 2021 Ostweg im Schwarzwaldhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880088
Westweg 2021Wandern 2021 Westweg im Schwarzwaldhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880092
Alpen 2021: München-VenedigWandern 2021 Alpen auf dem Traumpfadhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880076
Rennsteig 2021Wandern Oktober 2021 Rennsteighttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880184
Azoren 2022Wandern 2022 auf 7 Inseln der Azorenhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880125
Alpen 2022: Salzburg-TriestWandern 2022 Alpen von Salzburg nach Triesthttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880108
Albsteig (HW1) 2022Wandern Herbst 2022 Albsteig (HW1)https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880159
Azoren 2023Wandern 2023 Azorenhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880132
Albsüdrandweg (HW2)Wandern Mai 2023 Albsüdrandweg (HW2)https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880173
Alpen 2023: L1: Garmisch - BresciaWandern 2023 Alpen von Garmisch nach Brescia auf dem L1https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-880111
Weserbergland und Weser 2024Wandern und Paddeln im Weserbergland im April 2024 -
Alpen 2024: Bodensee - GardaseeWandern 2024 - Über die Alpen vom Bodensee zum Gardasee -
Türkei 2025: St. Paul TrailWandern 2025 - Auf dem St. Paul Trail durch das Taurusgebirge in der Türkei -

Wenn ich mir die Tabelle so ansehe, fällt mir auf, daß ich die Buchtitel etwas systematischer hätte wählen können. Na, das korrigiere ich dann bei den Prachtausgaben, nachdem ich alle Reiseberichte fertig aufgeschrieben habe.   :-)

home