home

A mit was drauf   -   HTML-Sonderzeichen des lateinischen Alphabets


Man kann heutzutage HTML-Seiten komplett in UTF-8 schreiben, was jeder seriöse Texteditor beherrscht. Dagegen können die wenigsten Editoren nativen HTML-Code schreiben. Also in der Art, daß ich auf der Tastatur ein Ä drücke und im Text kommt ein Ä an. Ich kenne nur Webocton Scriptly, der das kann, und hänge genau aus diesem Grund sehr an diesem Programm, obwohl es nicht mehr das Neueste ist. Leider muß ich zum Blog schreiben unterwegs mit Editoren auf Android-Handys auskommen, die diesen Komfort nicht bieten. Auf denen bin ich gezwungen, mir alle HTML-Codes selber zusammenzubasteln.

Die deutschen Sonderzeichen kenne ich mittlerweile auswendig, aber bei meinen Reisen ins Ausland treffe ich immer mal wieder auf Zeichen, deren Code ich nicht kenne. Dabei ist HTML im Vorteil, denn man kann sich die Zeichenfolge herleiten:

Der Buchstaben-Code für Ä beginnt wie alle Sonderzeichen mit einem &. Danach kommt das Zeichen des lateinischen Alphabets, von dem das Sonderzeichen abgeleitet ist, als Groß- oder Kleinbuchstabe, je nachdem wie das Ziel aussehen soll. Dann kommt das Kürzel der Ergänzung, für Umlaute ist das "uml". Und zum Schluß noch das schließende Semikolon.

Einfach, oder? Mit UTF-8 geht das nicht!

Was man sich jetzt noch merken muß, sind die Bezeichnungen für die Striche und Kringel, die an den Buchstaben hängen. Das sind insgesamt 15:

Für den, der sich das nicht merken kann, habe ich die Tabelle unten erstellt.



Lateinisches Alphabet mit Sonder-Lettern


Um den HTML-Code zu sehen, einfach auf das entsprechende Zeichen zeigen / tippen.

Die Großbuchstaben erhält man durch Austausch des Zeichens hinter dem & durch den jeweiligen lateinischen Großbuchstaben.
Also z.B. kleines ä: ä → großes Ä: Ä

a c d e g h i j k l n o r s t u w y z
Umlaut ¨ ä ë ï ö ü ÿ
Akut ´ á ć é ǵ í ĺ ń ó ŕ ś ú ý ź
Gravis ` à è ì ò ù
Zirkum­flex ˆ â ĉ ê ĝ ĥ î ĵ ô ŝ û ŵ ŷ
Caron ˇ č ď ě ľ ň ř š ť ž
Tilde ˜ ã ĩ ñ õ ũ
Cedil ¸ ç ķ ļ ņ ŗ ş ţ
Ring ˚ å ů
Dash / ø
Breve ˘ ă ğ ŭ
Dot ˙ ċ ė ġ ż
Macron ¯ ā ē ī ō ū
Ogon ˛ ą ę į ų
Strok đ ħ ł ŧ
NoDot ı
a c d e g h i j k l n o r s t u w y z


Ligaturen (Verschmelzungen von zwei Buchstaben) und Runen


Die für deutschsprachige Leser sicher bekannteste Ligatur ist das ß. Es ist aus der Verschmelzung der Fraktur-Lettern "langes s" und "z" entstanden, die so aussehen: ſ 𝔷. Im HTML wird es als ß geschrieben. Übrigens: 𝔞 und 𝔷 waren früher einfache Eselsbrücken für abnehmenden und zunehmenden Mond.

Im Druckbereich sind noch viele andere Ligaturen gängig, um das Druckbild gefällig zu gestalten. Für Fremdsprachen in HTML benötigt man nur zwei weitere: Æ und Œ. Ursprünglich wurden sie gebraucht, um die Schriftzeichen Aesc ᚫ und Ethel ᛟ des alten germanischen Runen-Alphabets im Lateinischen abzubilden. Ein anderer Buchstabe dieses Alphabets ist heute ausschließlich noch in Island in Verwendung, das Thorn Þ.

Zeichen groß HTML groß Zeichen klein HTML klein
ß ß
Æ Æ æ æ
Œ Œ œ œ
Þ Þ þ þ


Sonstige nützliche Zeichen


Zum Schluß noch einige HTML-Codes, die ich beim Wandern öfter brauche. Die Kürzel stammen meist aus dem Englischen, deshalb gebe ich die englische Bezeichnung als Gedankenstütze mit an.

Beschreibung Zeichen Code englisch
Anführungs­zeichen " " quote
Apostroph ' ' apostrophe
Kaufmanns-Und & & ampers and
kleiner als < &lt; lower than
größer als > &gt; greater than
geschütztes Leerzeichen           &nbsp; non breakable space
bedingter Bindestrich           &shy; soft hyphen
Grad ° &deg; degree
Pfeil nach rechts &rarr; right arrow
dicker Pfeil nach rechts &rArr; right arrow
gefiederter Pfeil nach rechts &rightarrowtail; right arrow with tail
Gedanken­strich der Breite "m" &mdash; m-width dash
Auslassungs­zeichen &hellip; horizontal ellipse
Euro &euro; euro
Britische Pfund £ &pound; pound
Türkische Lira &#8378;

Wer hier ein Zeichen vermißt, dem empfehle ich die komplette Übersicht auf der Webseite von Wolfgang Frank.

home